Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: Hanwha Q CELLS GmbH
Sonnenallee 17-21, 06766 Bitterfeld-Wolfen OT Thalheim, Deutschland

q-cells@q-cells.com
+49 (0)3494 6699-0
+49 (0)3494 6699-199

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Hanwha Q CELLS GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. unter datenschutz@q-cells.com erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

2.1 Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.q-cells.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

2.2  Bei einer Bestellung (z. B. im Online-Shop oder per „Purchase Order“) 

Wenn Sie Produkte oder Komponenten (bspw. über unsere Webseite oder per Purchase Order) bestellen möchten, erheben wir folgende Informationen: 

  • Eigentumsverhältnis,
  • Erhebung des jährlichen Stromverbrauchs,
  • Dachform,
  • Bau- und Sanierungsdaten,
  • Postleitzahl, Ort, Strasße, Hausnummer,
  • Vorname, Nachname, 
  • eine gültige E-Mail-Adresse, 
  • Anschrift, 
  • Gemarkung, Flurnummer, Flurstück,  
  • Kontaktperson und Telefonnummer, 
  • Kontodaten, 
  • Daten zur Umsatzsteuer-ID, 
  • Angaben zu bereits bestehenden Energie-Erzeuger und Verbraucher (z.B. Wärmepumpe, Durchlauferhitzer, Balkonkraftwerk), 
  • Zählernummer, 
  • Gewünschte Art der Einspeisung . 

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,  

  • um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können, 
  • zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität, 
  • ggf. zur Standortüberprüfung zur Errichtung einer PV-Anlage, 
  • zur Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung, 
  • zur Kontaktaufnahme bei Abwicklung des Projektes, 
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Gewährleistungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie, 
  • zur Anmeldung der Anlage durch Qcells beim zuständigen Netzbetreiber. 

Dabei zeigen unsere Erfahrungen aus der aktiven Kundenbetreuung, dass eine Kontaktaufnahme und die folgende Kommunikation zur Vorbereitung und Durchführung des Vertragsverhältnisses über den Messangerdienst „WhatsApp“ besonders effektiv ist. Daher möchten wir Sie insbesondere auch über diesen Dienst kontaktieren, soweit diese Möglichkeit bei Ihnen besteht. Sie werden vorerst per Telefon kontaktiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. 

Um eine reibungslose und leichte Abwicklung Ihrer Bestellung zu gewährleisten und zur schnelleren Klärung von etwaigen Rückfragen, können Sie darüber hinaus weitere Daten angeben: 

  • eine alternative Lieferadresse. 

Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. 

Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gespeichert und danach automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. 

2.3 Bei Einrichtung eines Benutzerkontos

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns ein passwortgeschütztes Benutzerkonto einzurichten, in dem wir Ihre persönlichen Daten speichern. Dies dient dem Zweck, Ihnen bei der Abwicklung Ihrer Bestellungen den größtmöglichen Komfort durch eine leichtere, schnellere und persönlichere Kaufabwicklung zu ermöglichen.


Wenn Sie bei uns ein passwortgeschütztes Benutzerkonto einrichten möchten, benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • Anschrift sowie
  • eine gültige E-Mail-Adresse.

Zusätzlich müssen Sie für die Einrichtung eines Benutzerkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse ermöglicht dies den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto. In Ihrem Benutzerkonto können Sie die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern. Alternativ ist auch ein Login über Ihren Google-Account möglich. Mehr dazu erfahren Sie unter Ziffer 8 „Social Logins“.

Wir speichern Ihre persönlichen Daten nur dann in einem Benutzerkonto, wenn Sie uns dazu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung freiwillig erteilt haben.

Die Anlegung eines Benutzerkontos ist für die Nutzung unserer Seite sowie für Bestellungen, die Sie bei uns tätigen möchten, nicht erforderlich. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bestellung auch als Gast durchzuführen (siehe unter Ziff. 2. b) ). In diesem Fall müssen Sie Ihre Daten jedoch bei jeder Bestellung vollständig neu eingeben.

Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

2.4 Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Unter Umständen verwenden wir auch Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen Informationen über ähnliche Produkte unseres Unternehmens zuzusenden, sofern Sie unser Bestandskunde sind und gegen die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse nicht widersprochen haben.

In beiden Fällen ist die Abmeldung jederzeit möglich, z. B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletter. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz@q-cells.com per E-Mail senden.

2.5 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

2.6 Bei Abschluss eines Energieliefervertrags

Beim Abschluss eines Energieliefervertrags über diese Website oder eine Unterseite (Sub-Domain) der Q-CELLS.de werden folgende Daten erhoben und gespeichert:

  • Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer),
  • Daten zur Identifikation der Verbrauchs- bzw. Einspeisestelle (z. B. Zählernummer, Identifikationsnummer der Marktlokation (Entnahmestelle)),

  • Verbrauchsdaten,
  • Angaben zum Belieferungszeitraum, Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindungsdaten),
  • Daten zum Zahlungsverhalten.

Die personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

2.6.1  Erfüllung (inklusive Abrechnung) des Energieliefervertrags und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (auf Anfrage) und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

2.6.2  Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. aus dem Messstellenbetriebsgesetz sowie wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO,

2.6.3  Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (z. B. aus dem Messstellenbetriebsgesetz) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO,

2.6.4  Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.6.5  Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder  Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

2.6.6  Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Telefonwerbung erteilt wurde, werden die personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO  verarbeitet. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

2.6.7 Bewertung der Kreditwürdigkeit zur Minimierung von Ausfallrisiken sowie Mitteilung von Anhaltspunkten zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit durch eine Auskunftei, z. B. Creditreform oder SCHUFA auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.

Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Die personenbezogenen Daten werden zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit und zur Identifikation, sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten an die genannte Auskunftei übermittelt. Die Auskunftei verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie zudem zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um Dritten Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Kunden zu geben. In die Berechnung der Kreditwürdigkeit fließen unter anderem die Anschriftendaten ein.

2.7 Bei der Direktvermarktung von Strom

Beim Abschluss des Direktvermarktungsvertrags werden folgende Daten erhoben:

  • Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer);
  • Daten zur Identifikation der Verbrauchs- bzw. Einspeisestelle (z. B. Zählernummer, Identifikationsnummer der Marktlokation (Entnahmestelle));
  • Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindungsdaten),
  • Daten zur betreffenden PV-Anlage (z. B. Standort, installierte Leistung, Marktstammdatenregister-ID).

2.8 Beim Bearbeiten von Kundenreklamation über das Formular auf der Website oder Email

Bei der Reklamation über das Formular der Website oder per E-Mail werden folgende Daten erhoben und gespeichert:

  • Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, ggf. Name des Ansprechpartners, Name der Firma, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer),
  • Daten zur Identifikation der PV – Module bzw. des PV – Systems (z. B. Modultyp, Seriennummern, Anlagengröße, Standort, Installationsart),
  • Daten für die Zuordnung des Kunden (z. B. Name des direkten Verkäufers der Module oder Name des Installateurs) (Diese Angabe ist freiwillig),
  • Dokumente für den Nachweis der Garantieansprüche (z. B. Fotos der fehlerhaften Module, Garantieunterlagen (Garantieübernahmeschreiben), ggf. Kaufvertrag der Module),
  • Bankverbindung für evtl. Zahlungen im Rahmen der Reklamationsabwicklung.

Diese Dokumente werden in dem jeweiligen Reklamationsfall archiviert und unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt:

  • um Sie als unseren direkten oder indirekten Vertragspartner identifizieren zu können;
  • zur eindeutigen Identifizierung des Fehlertyps;
  • zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität;
  • ggf. zur Standortüberprüfung der PV-Anlage;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Gewährleistungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

2.9 Beim Nutzen der Sales Pro App 

Beim Benutzen der Sales Pro App werden die folgenden personenbezogenen Daten der Benutzerinnen und Benutzer erhoben: 

  • IP-Adresse, 
  • Anrede, 
  • Name, 
  • Vorname, 
  • E-Mail-Adresse, 
  • Firmenadresse, 
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs, 
  • Projektrelevante Kommunikationsdaten (z.B. Kommentare und Bearbeitungsvermerke) 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet: 

  • Erstellung eines Nutzer-Accounts, 
  • Nachvollziehbarkeit des Bearbeitungsstands einzelner projektrelevanter Arbeitsschritte und Projektdaten, 
  • Nachvollziehbarkeit der Kundenhistorie, 

Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags mit Qcells erforderlich. 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

3.1 Zur Vertragsabwicklung

Soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Erfüllung unserer berechtigten Interessen an der ordnungsgemäßen Durchführung des Vertrages erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an:

  • Versandunternehmen, Lieferanten, Speditionen, Installateure und Fachpartner zum Zwecke der Lieferung und ggf. Installation der von Ihnen bestellten Ware oder Komponenten, sowie Errichtung von endkundenspezifischen PV-Anlagen,
  • Subunternehmen für die Ausführung von Energiedienstleistungen wie z. B. Direktvermarktung, Stromlieferung,
  • Zahlungsdienstleister, Banken bzw. Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen,
  • Inkassodienstleister, sofern offene Forderungen bestehen,
  • Unternehmen zur Ausführung von Kundenzufriedenheitsanalysen,
  • Auskunfteien zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit.

Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

3.2. Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten findet nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.

Als einen Drittstaat wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.

Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework (nachfolgend „DPF“) für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen.

An Empfänger mit Sitz in den USA ohne Zertifizierung und Empfänger aus Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss können Ihre personenbezogenen Daten nur übermittelt werden, wenn

  • durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
  • Sie in die Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns

oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO greift.

Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln versichert der Empfänger die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten. Kopien dieser Standardvertragsklauseln können bei Anfrage erhalten werden.

3.3 Zu weiteren Zwecken

Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, sowie
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe von Cookies und hängt von der Kategorie der verwendeten Cookies ab. Der Einsatz von Cookies, die zur Aufrechterhaltung der Funktionen der Website erforderlich sind (Notwendige Cookies), werden von uns zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eingesetzt. Unser berechtigtes Interesse ist im Angebot einer reibungslos funktionierenden und gestalterisch ansprechenden Website zu sehen. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools bzw. Browser-Add-ons, den Einsatz von Pixel auf unseren Seiten unterbinden (z. B. durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox Browser).

Alle sonstigen Cookies, die nicht zur Aufrechterhaltung der Funktionen der Website notwendig sind, werden von uns nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Nr. 1 TTDSG eingesetzt. Diese Einwilligung können Sie über unsere Cookie-Einstellungen erteilen bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder der Verwendung aller Cookie-Kategorien zuzustimmen oder eine individuelle Auswahl zu treffen. Die Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihre auf das Setzen von Cookies gerichtete Einwilligung widerrufen.

Google Tag Manager

Auf unserer Webseite kommt das Tool Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem Google Tag Manager verwalten wir die auf unserer Website eingesetzten Tools, über die wir in dieser Datenschutzinformation informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnehmen Sie daher der Information bezüglich des konkreten Tools. Wir setzen den Google Tag Manager aufgrund unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Einbindung von Tags ein. Der Einsatz des Google Tag Managers ermöglicht uns weitere Dienste auf unserer Website einzubinden.

Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Der Tag Manager verarbeitet und übermittelt Ihre IP-Adresse an Server in den USA.

Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Google stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU-US-Data-Privacy-Framework vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten, auf EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln erhalten sie auf Anfrage. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Tag Manager abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung erfasst und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.

Über die Cookie-Einstellungen  können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Es wird dabei zwischen den folgenden Cookie-Typen und Funktionen unterschieden:

5. Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

5.1 Facebook

Auf unserer Plattform kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder “TEILEN”-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder “TEILEN”-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den DATENSCHUTZHINWEISEN von Facebook.

5.2 Instagram

Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland („Instagram“) betrieben wird.

Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.

Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

Weitere Informationen hierzu Sie in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG von Instagram.

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@q-cells.com.

8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Bestellvorgangs das verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.q-cells.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Haben Sie noch Fragen?

Stellen Sie uns eine Frage.

Schreiben Sie uns, wann immer Sie wollen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Zum Kontaktformular
Rufen Sie uns an.

Melden Sie sich gerne telefonisch. Unser Telefonsupport ist Montag-Freitag von 9:00 -19:00 Uhr erreichbar.

03494 - 386 44 44
Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

meinesolaranlage@q-cells.com