Als Energieversorger sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Aus diesem Grund engagiert sich die Hanwha Q CELLS GmbH seit vielen Jahren aktiv für den Klimaschutz. Unsere führende Marktposition im Solarbereich unterstreicht diese nachhaltige DNA. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mit Qcells unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten, damit sich unsere Kinder und Enkelkinder auf eine sichere und ökologische Welt freuen können.
1.478 Qcells Halbzellen-Module produzieren auf der Halle V der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) 560.000 kWh sauberen Solarstrom. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erhöht damit die Attraktivität ihrer vermieteten Gebäude für ihre Nutzer. Noch aus der Jahrhundertwende stammt die Versuchshalle V der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe. Eine besondere Herausforderung war die fragile Dachkonstruktion der ehemaligen Reithalle und die Integration in das bestehende komplexe Energiesystem.
Weltweit arbeiten die Mitarbeiter von Qcells an verschiedenen Projekten der Initiative „Energy for Life“. Sie erreichten unter anderem 2019 die Säuberung des Mekong-Flusses in Vietnam und ermöglichen mit der Corporate Social Responsibility-Initiative eine bessere Zukunft für alle Gesellschaftsschichten.
Qcells steht nicht nur für energieeffiziente und klimafreundliche Produkte, sondern auch für einen geringen CO₂-Fußabdruck. Durch die regelmäßige Erstellung ökologischer Bilanzen kann Qcells für jedes Produkt die vollständigen Umweltauswirkungen erkennen und Verbesserungsmaßnahmen einleiten. Die transparenten Darstellungen der Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Energiewandel.
Qcells leistet in vielen Bereichen positive Beiträge, um die Umwelt und ihre Ressourcen zu schützen. Unserer ökologischen und sozialen Verantwortung kommen wir unter anderem durch modernes Prozessmanagement, zukunftsweisende Unternehmenspolitik, Qualitätssicherung und einen nachhaltigen Einkauf nach.
Als globaler Anbieter sauberer Energielösungen ist Qcells bestrebt, Energie zu teilen, mit unseren Nachbarn, Gemeinden und der Welt.
Wir unterstützen gesellschaftliche Initiativen in Deutschland und der ganzen Welt. So spendeten wir zum Beispiel experimentelle Mini-Photovoltaik-Modul-Sets für den Unterricht in Zörbig und unterstützen verschiedene Projekte für den Aufbau von Solarenergie in Äthiopien.
Die Module von Qcells wurden der höchstgelegenen Stadt Europas, der Stadt Davos, gespendet, um saubere Solarenergie zu erzeugen und gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Unser Beitrag zum jährlichen Weltwirtschaftsforum in Davos durch Spende einer PV-Anlage bestehend aus 640 Qcells Q.PEAK-Modulen. Zusammen liefern diese Module 340 kWp Solarstrom, was dem Stromverbrauch von 75 typischen Schweizer Haushalten entspricht. Das System erzeugt genug Energie, um jedes Jahr mehr als 20 Tonnen CO₂-Emissionen zu ersetzen.
Unser Beitrag zum Sammeln von Abfällen mit solarbetriebenen Booten, die von den Q.PEAK DUO-Solarmodulen von Qcells angetrieben werden, ohne Treibhausgase oder andere Schadstoffe auszustoßen.
Die Insel Jukdo war die erste energieautarke Insel Koreas. Mit der Solarstromerzeugungsanlage nutzt die Insel 100 % erneuerbare Energie. Unser Beitrag zur Umwandlung der von Dieselgeneratoren abhängigen Insel in eine 100 % energieautarke Insel war die Spende von Solarstromanlagen im Wert von 200 kW.
Unser Beitrag zur Anpflanzung von Wäldern mit Bäumen, die in solarbetriebenen Baumschulen mit über 500.000 Bäumen wachsen. Darüber hinaus gab es ein separates Qcells Projekt, bei dem Solarstromanlagen im Wert von 1.779 kW an 254 Gemeindeentwicklungsprojekte und isolierte Gemeinden in Südkorea, China und der Mongolei gespendet wurden.